Am Anfang war Heimat
Auf den Spuren eines deutschen Gefühls

- Artikel-Nr.: 133687
Ein Leben zwischen Fremde und Nähe
- ein eindrücklich geschildertes Lebensbild
- authentisch und mitfühlend erzählt
- ein Stück deutsche Geistesgeschichte
Erlebte Heimat beginnt schon an dem Tag, an dem ein Kind auf die Welt kommt. Beim Aufwachsen im Kleinen kann Verbundenheit gefühlt werden, eine prägende Sicherheit, die durch das ganze Leben führt. Tragische Einschnitte in der Lebensgeschichte wie Flucht, Exil und Tod lassen die Sehnsucht nach der verlorenen Heimat aufkommen, nach Nähe und Geborgenheit. Auch die eigene Geschichte des Autors ist geprägt von diesen vielschichtigen Aspekten der Heimat. 1959 als Sohn deutscher Einwanderer in Buenos Aires geboren, übersiedelte er als Kind 1963 mit seiner Familie nach Deutschland. Die Heimat wurde Fremde und die Fremde zur neuen Heimat.
Eberhard Rathgeb wandert behutsam und einfühlsam auf den Spuren dieses deutschen Gefühls. Auf seiner gedankenvoll-tiefgründigen Reise lässt er auch bedeutende Persönlichkeiten wie Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Martin Heidegger, Theodor W. Adorno oder Heinrich Heine zu Wort kommen. Für seinen Debütroman »Kein Paar wie wir« erhielt er 2013 den Aspekte-Literaturpreis.
»Am Anfang war Heimat« nähert sich den vielen Facetten eines komplizierten Gefühls vorsichtig und einfühlsam an. Ein Stück deutsche Geistesgeschichte bekommt so eine persönliche Gestalt, in der dennoch jeder seine eigenen Erfahrungen eintragen kann. Die Themen von Auswanderung, Flüchtlingen, Heimatgefühl und Tradition zeigen vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise gerade heute ihre Aktualität und Brisanz.
Produktdetails
Bestellnummer: 133687
ISBN: 9783896675415
Verlag/Hersteller: Blessing Verlag
Autor: Eberhard Rathgeb
384 Seiten, 13 x 21 cm, gebunden
https://www.vivat.de/am-anfang-war-heimat/?__shop=1 133687 Am Anfang war Heimat https://www.vivat.de/media/image/13/ba/4c/133687uTOOcj2ARoY9K.jpg 22.99 22.99 EUR InStock Bücher/Literatur Themen/Alte Heimat Bücher/Literatur Themen/Lebensbilder Wie kommt es, dass wir uns irgendwo zu Hause fühlen? Eberhard Rathgeb überlegt in eindringlichen Worten, was Heimat für uns bedeutet, wo wir sie finden und wann man sie verlieren kann. Anhand der Lebensgeschichte seines Vaters beschreibt Rathgen Erfahrungen der Vertrautheit und der Fremde, die sich auch in den Biografien berühmter Künstler und Denker wiederfinden.<br> Erlebte Heimat beginnt schon an dem Tag, an dem ein Kind auf die Welt kommt. Beim Aufwachsen im Kleinen kann Verbundenheit gefühlt werden, eine prägende Sicherheit, die durch das ganze Leben führt. Tragische Einschnitte in der Lebensgeschichte wie Flucht, Exil und Tod lassen die Sehnsucht nach der verlorenen Heimat aufkommen, nach Nähe und Geborgenheit. Auch die eigene Geschichte des Autors ist geprägt von diesen vielschichtigen Aspekten der Heimat. 1959 als Sohn deutscher Einwanderer in Buenos Aires geboren, übersiedelte er als Kind 1963 mit seiner Familie nach Deutschland. Die Heimat wurde Fremde und die Fremde zur neuen Heimat.<br> Eberhard Rathgeb wandert behutsam und einfühlsam auf den Spuren dieses deutschen Gefühls. Auf seiner gedankenvoll-tiefgründigen Reise lässt er auch bedeutende Persönlichkeiten wie Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Martin Heidegger, Theodor W. Adorno oder Heinrich Heine zu Wort kommen. Für seinen Debütroman »Kein Paar wie wir« erhielt er 2013 den Aspekte-Literaturpreis.<br> »Am Anfang war Heimat« nähert sich den vielen Facetten eines komplizierten Gefühls vorsichtig und einfühlsam an. Ein Stück deutsche Geistesgeschichte bekommt so eine persönliche Gestalt, in der dennoch jeder seine eigenen Erfahrungen eintragen kann. Die Themen von Auswanderung, Flüchtlingen, Heimatgefühl und Tradition zeigen vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise gerade heute ihre Aktualität und Brisanz. Blessing Verlag add-to-cart 0.620 22.200 3.800 14.500 am-anfang-war-heimat 0 Auf den Spuren eines deutschen Gefühls Eberhard Rathgeb überlegt in eindringlichen Worten, was Heimat für uns bedeutet, wo wir sie finden und wann man sie verlieren kann. Anhand der Lebensgeschichte seines Vaters beschreibt er Erfahrungen der Vertrautheit und der Fremde. 384 Seiten, 13 x 21 cm, gebunden 0 0 0 0 13 4 1 0 1 -99999177 Ein Leben zwischen Fremde und Nähe ein eindrücklich geschildertes Lebensbild authentisch und mitfühlend erzählt ein Stück deutsche Geistesgeschichte 0 1 vs4 Medien > Bücher 0 133687 family_basic Eberhard Rathgeb 0 1
Bücher/Literatur Themen/Lebensbilder
product
Zuletzt angesehen