Curriculum des Unwägbaren
III. Kinder.Kunst.Lernen.

- Artikel-Nr.: 2227818
Beschreibung
- Wie Kinder kulturelle Bildungsangebote wahrnehmen - Kunst-, Musik- oder Theaterprojekte mit Kindern leben von spontanen Einfällen und Improvisation. Grade diese Unwägbarkeiten machen die Ergebnisse so besonders. Für die Erwachsenen ist es nicht immer leicht, ihre Kursstrukturen für die Ideen der Kinder zu öffnen. In 'Curriculum des Unwägbaren' berichten Kulturakteurinnen und -akteure in Interviews und Beiträgen über eigene Projekterfahrungen und beschreiben, wie Kinder kulturelle Bildungsangebote wahrnehmen, die Erwachsene entwickelt haben. Hintergrund der Projekte sind der Kunst- und Musikunterricht an Schulen, Theaterworkshops, Bildrezeption und alles Weitere, das Kinder über ihr Mitmachen bei kulturellen Bildungsprojekten erzählen. Die Perspektive der Kinder ist als Forschungsfrage ebenso interessant wie auf der praktischen Ebene, denn erwachsene Lehrkräfte und Bildungsinstitutionen können aus diesem Input viel lernen. Analysen und Ergebnisse des Wirkens der Stiftung Mercator als größter philanthropischer Akteurin in diesem Handlungsfeld ergänzen den Band. Was konnte die Stiftung in der letzten Dekade in Deutschland bewirken? Wie hat sie gewirkt? Und was bleibt von ihrem Wirken im Feld erhalten? Mit Beiträgen von: Johannes Bilstein, Tobias Bleek, Tobias Diemer, Peter Fauser, Frank Jebe, Winfried Kneip, Eckart Liebau, Anne Niessen, Holger Noltze, Diemut Schilling, Roswitha Staege, Kristin Westphal, Kirsten Winderlich. Interviews mit: Birgit Aßhoff, Armin Kaster, Olafur Eliasson, Robert Klümpen, Petra Kron, Fabian Müller, Julia Münz, Livia Patrizi, Mark Scheibe, Christiane Seidler, Ingo Toben.
Mehr anzeigen Produktdetails
Bestellnummer: 2227818
ISBN: 9783763961955
Verlag/Hersteller: wbv Media GmbH
TB/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, 280 Seiten, Sprache: Deutsch, 226 x 150 x 21mm
https://www.vivat.de/curriculum-des-unwaegbaren-2227818/?__shop=1 2227818 Curriculum des Unwägbaren https://www.vivat.de/media/image/4c/b2/c9/9783763961955_0_0_CBILD_original_shrinkf5fsn5r2kvNQg.jpg 24.90 24.90 EUR InStock Sonstiges - Wie Kinder kulturelle Bildungsangebote wahrnehmen - Kunst-, Musik- oder Theaterprojekte mit Kindern leben von spontanen Einfällen und Improvisation. Grade diese Unwägbarkeiten machen die Ergebnisse so besonders. Für die Erwachsenen ist es nicht immer leicht, ihre Kursstrukturen für die Ideen der Kinder zu öffnen. In 'Curriculum des Unwägbaren' berichten Kulturakteurinnen und -akteure in Interviews und Beiträgen über eigene Projekterfahrungen und beschreiben, wie Kinder kulturelle Bildungsangebote wahrnehmen, die Erwachsene entwickelt haben. Hintergrund der Projekte sind der Kunst- und Musikunterricht an Schulen, Theaterworkshops, Bildrezeption und alles Weitere, das Kinder über ihr Mitmachen bei kulturellen Bildungsprojekten erzählen. Die Perspektive der Kinder ist als Forschungsfrage ebenso interessant wie auf der praktischen Ebene, denn erwachsene Lehrkräfte und Bildungsinstitutionen können aus diesem Input viel lernen. Analysen und Ergebnisse des Wirkens der Stiftung Mercator als größter philanthropischer Akteurin in diesem Handlungsfeld ergänzen den Band. Was konnte die Stiftung in der letzten Dekade in Deutschland bewirken? Wie hat sie gewirkt? Und was bleibt von ihrem Wirken im Feld erhalten? Mit Beiträgen von: Johannes Bilstein, Tobias Bleek, Tobias Diemer, Peter Fauser, Frank Jebe, Winfried Kneip, Eckart Liebau, Anne Niessen, Holger Noltze, Diemut Schilling, Roswitha Staege, Kristin Westphal, Kirsten Winderlich. Interviews mit: Birgit Aßhoff, Armin Kaster, Olafur Eliasson, Robert Klümpen, Petra Kron, Fabian Müller, Julia Münz, Livia Patrizi, Mark Scheibe, Christiane Seidler, Ingo Toben. wbv Media GmbH add-to-cart 0.592 2.100 22.600 15.000 0 III. Kinder.Kunst.Lernen. TB/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, 280 Seiten, Sprache: Deutsch, 226 x 150 x 21mm 0 0 0 0 1 2 2 1 0 -99999158 0 1 lib Medien > Bücher 0 9783763961955
Sonstiges
product
Zuletzt angesehen