Das Institut in Riga
Die Geschichte eines NS-Arztes und seiner Forschung

- Artikel-Nr.: 2248732
Beschreibung
Uta von Arnim zeichnet in »Baltisches Tagebuch« das scharfkantige Bild eines NS-Täters und seiner Familie. Ein Täter, der der Großvater der Autorin war. Der Arzt Herbert Bernsdorff leitet in den Jahren 1941-1944 das Gesundheitswesen der besetzten baltischen Staaten. Im Gutshaus seiner Ehefrau Edda am Stadtrand von Riga gründet er das Forschungsinstitut Kleistenhof. Dort dienen Juden und Sinti und Roma als »Versuchskaninchen«. Deutsche Wissenschaftler und Laborantinnen arbeiten in Kleistenhof daran, Impfstoff gegen Fleckfieber herzustellen. Dafür kommen Juden aus dem Rigaer Ghetto nach Kleistenhof und »füttern« zweimal täglich mit ihrem Blut Tausende Läuse, die ihnen in kleinen, unten offenen Schachteln für dreißig Minuten auf die Haut gebunden werden. Die Läuse sind mit Fleckfieber-Erregern infiziert. Der neue Impfstoff wird schließlich im KZ Buchenwald an Häftlingen getestet. Herbert Bernsdorff sitzt im »Reichskommissariat Ostland«, dem deutschen Machtzentrum, und sorgt dort dafür, dass Sinti und Roma »wie Juden« behandelt werden, Tbc-Kranke und Lepra-Kranke zwangseingewiesen und das Ghetto beim Auftreten einer Fleckfieber-Epidemie von der Außenwelt abgeriegelt wird. Bernsdorffs Mitarbeiter decken sich mit jüdischen Möbeln ein, Bernsdorffs Ehefrau kauft Möbel bei der SS. Aus Gesprächen und Interviews mit Familienmitgliedern, Fotos, Archivrecherchen in Berlin und Riga, Zeitzeugenberichten und dem Studium historischer Fachliteratur werden die Geschehnisse rund um das Forschungsinstitut rekonstruiert. Zwischen die Schilderung der historischen Ereignisse setzt die Autorin subjektive Miniaturen.
Mehr anzeigen Produktdetails
Bestellnummer: 2248732
ISBN: 9783312012442
Verlag/Hersteller: Nagel & Kimche
Autor: Uta von Arnim
HC/Geschichte/20. Jahrhundert, 239 Seiten, Sprache: Deutsch, 209 x 136 x 25mm
https://www.vivat.de/das-institut-in-riga-2248732/?__shop=1 2248732 Das Institut in Riga https://www.vivat.de/media/image/43/b6/8c/9783312012442.jpg 22.00 22.00 EUR InStock Sonstiges Uta von Arnim zeichnet in »Baltisches Tagebuch« das scharfkantige Bild eines NS-Täters und seiner Familie. Ein Täter, der der Großvater der Autorin war. Der Arzt Herbert Bernsdorff leitet in den Jahren 1941-1944 das Gesundheitswesen der besetzten baltischen Staaten. Im Gutshaus seiner Ehefrau Edda am Stadtrand von Riga gründet er das Forschungsinstitut Kleistenhof. Dort dienen Juden und Sinti und Roma als »Versuchskaninchen«. Deutsche Wissenschaftler und Laborantinnen arbeiten in Kleistenhof daran, Impfstoff gegen Fleckfieber herzustellen. Dafür kommen Juden aus dem Rigaer Ghetto nach Kleistenhof und »füttern« zweimal täglich mit ihrem Blut Tausende Läuse, die ihnen in kleinen, unten offenen Schachteln für dreißig Minuten auf die Haut gebunden werden. Die Läuse sind mit Fleckfieber-Erregern infiziert. Der neue Impfstoff wird schließlich im KZ Buchenwald an Häftlingen getestet. Herbert Bernsdorff sitzt im »Reichskommissariat Ostland«, dem deutschen Machtzentrum, und sorgt dort dafür, dass Sinti und Roma »wie Juden« behandelt werden, Tbc-Kranke und Lepra-Kranke zwangseingewiesen und das Ghetto beim Auftreten einer Fleckfieber-Epidemie von der Außenwelt abgeriegelt wird. Bernsdorffs Mitarbeiter decken sich mit jüdischen Möbeln ein, Bernsdorffs Ehefrau kauft Möbel bei der SS. Aus Gesprächen und Interviews mit Familienmitgliedern, Fotos, Archivrecherchen in Berlin und Riga, Zeitzeugenberichten und dem Studium historischer Fachliteratur werden die Geschehnisse rund um das Forschungsinstitut rekonstruiert. Zwischen die Schilderung der historischen Ereignisse setzt die Autorin subjektive Miniaturen. Nagel & Kimche add-to-cart 0.357 2.500 20.900 13.600 0 Die Geschichte eines NS-Arztes und seiner Forschung HC/Geschichte/20. Jahrhundert, 239 Seiten, Sprache: Deutsch, 209 x 136 x 25mm 0 0 0 0 1 2 2 1 0 -99999158 0 1 lib Medien > Bücher 0 9783312012442
Sonstiges
product
Zuletzt angesehen