Die fremde Reformation
Luthers mystische Wurzeln

- Artikel-Nr.: 210709
Neue Perspektiven auf die Reformation
- die geistliche Prägung Luthers, anschaulich erklärt
- mit farbigen Abbildungen
Diese und viele andere überraschende Erkenntnisse lassen sich gewinnen, wenn man Luther konsequent in seinem spätmittelalterlichen Umfeld betrachtet. Rechtfertigungslehre und »Priestertum aller Gläubigen«, Predigtgottesdienst, Papstkritik und landesherrliches Kirchenregiment – all dies war selbstverständlicher Teil des spätmittelalterlichen Spektrums an Positionen und Protesten. Neu war allerdings die Art, wie Luther diese Elemente miteinander verband und von unterschiedlichen Interessengruppen zum Vordenker erhoben wurde.
Erst diese Gemengelage führte zur Zuspitzung des Konflikts mit Rom. Vergessen und verdrängt wurden dabei Luthers mystische Wurzeln. Volker Leppin ruft sie anschaulich in Erinnerung und gibt Luther den spätmittelalterlichen Kontext zurück, der ihm von Protestanten wie Katholiken seit Jahrhunderten vorenthalten wird.
Produktdetails
Bestellnummer: 210709
ISBN: 9783406690815
Verlag/Hersteller: C.H.Beck
Autor: Volker Leppin
247 Seiten, 13 x 21 cm, gebunden, farbige Abbildungen
https://www.vivat.de/die-fremde-reformation/?__shop=1 210709 Die fremde Reformation https://www.vivat.de/media/image/12/8f/01/210709zOM91VAELeFoO.jpg 21.95 21.95 EUR InStock Bücher/Christliche Autoren/Martin Luther Bücher/Religion/Reformation Bücher/Spirituelle Bücher/Mystik Die Reformation gilt als Zäsur, mit der das Mittelalter endet. Volker Leppin zeigt demgegenüber, dass der junge Luther einer von vielen mystischen Schriftstellern war, und führt uns eine Reformation vor Augen, die viel mittelalterlicher und fremder ist, als es die Meistererzählungen von diesem »Umbruch« wahrhaben wollen. Der Thesenanschlag zu Wittenberg, die Urszene der Reformationsgeschichte, hat nicht stattgefunden. Vielmehr hat Luther an diesem Tag ein »Disputationszettelchen« verschickt, so wie es akademischer Brauch war. <br/><br/> Diese und viele andere überraschende Erkenntnisse lassen sich gewinnen, wenn man Luther konsequent in seinem spätmittelalterlichen Umfeld betrachtet. Rechtfertigungslehre und »Priestertum aller Gläubigen«, Predigtgottesdienst, Papstkritik und landesherrliches Kirchenregiment – all dies war selbstverständlicher Teil des spätmittelalterlichen Spektrums an Positionen und Protesten. Neu war allerdings die Art, wie Luther diese Elemente miteinander verband und von unterschiedlichen Interessengruppen zum Vordenker erhoben wurde. <br/><br/> Erst diese Gemengelage führte zur Zuspitzung des Konflikts mit Rom. Vergessen und verdrängt wurden dabei Luthers mystische Wurzeln. Volker Leppin ruft sie anschaulich in Erinnerung und gibt Luther den spätmittelalterlichen Kontext zurück, der ihm von Protestanten wie Katholiken seit Jahrhunderten vorenthalten wird. C.H.Beck add-to-cart 0.452 2.500 23.000 14.800 die-fremde-reformation 0 Luthers mystische Wurzeln 247 Seiten, 13 x 21 cm, gebunden, farbige Abbildungen 0 0 0 0 13 4 1 0 1 -99999177 Neue Perspektiven auf die Reformation die geistliche Prägung Luthers, anschaulich erklärt mit farbigen Abbildungen 0 1 vs4 Medien > Bücher 0 210709 family_basic Volker Leppin 0 1
Bücher/Religion/Reformation
product
Zuletzt angesehen