Die Kanzel in der DDR
Die ungewöhnliche Geschichte des St. Benno-Verlages

- Artikel-Nr.: 018885
Die Geschichte des St.-Benno-Verlages
- eine hervorragende zeitgeschichtliche Dokumentation mit zahlreichen Abbildungen aus 50 Jahren
- ein interessanter Einblick in das Verlagsschaffen in verschiedenen politischen Epochen
Dieses Buch widmet sich der Entstehungsgeschichte des St. Benno-Verlages. Ein katholischer Verlag in der sowjetischen Besatzungszone? Ein wahrhaft schwieriges Vorhaben. Die Autorin Elisabeth Preuß arbeitet in ihrem Buch die spannende Geschichte des Verlags auf.
1951 wurde der katholische St.-Benno-Verlag unter großen Schwierigkeiten in der DDR gegründet. Die langwierigen Gründungsverhandlungen unter dem SED-Regime werden genauso beschrieben wie die Übergänge in die neue Zeit nach der Wende. Viele interessante Illustrationen dokumentieren die Verlagsgeschichte von dessen Gründung bis heute. Dieses 280 Seiten umfassende Buch entstand als Diplomarbeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Erfurt. Ein sehr interessantes Stück Leipziger Geschichte.
Der Titel lehnt sich übrigens an ein Zitat an: Mit dem Hinweis, der St. Benno-Verlag sei die größte Kanzel in der DDR, wurde 1983 Pfarrer Christoph Bockisch vom damaligen Bischof des Bistums Dresden-Meißen mit seiner neuen Aufgabe als Cheflektor und geistlicher Geschäftsführer des St. Benno-Verlages konfrontiert. Auch heute noch ist der Verlag ein Inbegriff von sinnvoller Kooperation und Bündelung der in den ostdeutschen Diözesen vorhandenen Kräfte, Chancen und Möglichkeiten.
Produktdetails
Bestellnummer: 018885
ISBN: 9783746218885
Verlag/Hersteller: St. Benno Verlag
280 Seiten, 18 x 22 cm, gebunden