Kalender »Orgeln 2024« mit CD
Wandkalender
- Artikel-Nr.: 1062871
Der einzigartige Orgel-Kalender mit CD
- eindrucksvolle, großformatige Fotografien
- alle Organisten spielen auf ihren Orgeln beliebte Werke
- CD mit mehr als 70 min Spielzeit
Liebhaber der Orgelmusik aufgepasst! Im Kalender »Orgeln 2024« stellen namhafte Organisten aus dem deutschsprachigen Raum ihre Orgeln persönlich vor: Sie beschreiben darin deren Besonderheiten, Aufbau und Geschichte und ergänzen so die großformatigen Farbfotografien der prächtigen Instrumente. Mit dabei sind historische Orgeln des Barock und der Romantik ebenso wie moderne Instrumente. Um das Ganze musikalisch abzurunden, lassen die bedeutendsten Organisten Deutschlands auf der beigefügten CD ihre Orgeln mit anspruchsvollen klassischen Werken erklingen.
Der Wandkalender 2024 im Format 30 x 42 cm mit Spiralbindung eignet sich für zu Hause genauso gut wie fürs Büro. Die großformatigen farbigen Orgelfotos in diesem Musikkalender bestechen durch ihre Brillanz und zeigen die Instrumente von ihrer schönsten Seite. Auf der Rückseite jedes Blattes in diesem Jahreswandkalender 2024 steht die komplette Disposition der Orgel, also Informationen zu den Manualen, Pedalen, sämtlichen Registern und Koppeln. Außerdem finden Sie hier einen kurzen Lebenslauf der Organisten mit Porträtbild.
Den Orgelkalender gibt es wahlweise mit oder ohne CD. Auf dieser beiliegenden Orgel-CD hören Sie von jeder Orgel des Kalenders ein kurzes Stück als Klangprobe. Genießen Sie Stücke bekannter Komponisten u. a. von Johann Sebastian Bach, Johann Gottfried Walther und Johannes Brahms. Ein einzigartiger Hörgenuss!
Diese Orgeln, Musikwerke und Organisten hören Sie auf der CD:
1. KMD Björn O. Wiede (Hauptorgel der Nikolaikirche Potsdam): Improvisation über »Singet dem Herrn ein neues Lied«
2. Klara Bäumler (Jann-Orgel von St. Georg, Neustadt an der Waldnaab): Hans-André Stamm (*1958): Toccata gaelica
3. Gerhard Franke (Frenger & Eder-Orgel, kath. Pfarrkirche Wiederkunft Christi in Kolbermoor): Antonio Vivaldi (1655–1736): Concerto a-Moll (für Orgel bearbeitet von J. S. Bach BWV 593), 1. Satz
4. Pater Stephan Honikel (Brandenstein-Orgel, Abteikirche Weltenburg): Johann Gottfried Walther (1684–1748): Konzert für Orgel nach Tomaso Albinioni, Allegro (1. Satz)
5. KMD Fred Litwinski (Schuke-Orgel »ToKatha«, St. Katharinen in Brandenburg): Arnold Brunckhorst (1670–1720): Praeludium e-Moll
6. Xaver Schult (Wagner-Kern-Orgel, Marienkirche in Berlin): Georg Böhm (1661–1733): Variationen über »Wer nur den lieben Gott lässt walten«
7. KMD Peter Stenglein (Schuke-Orgel, St. Moritz in Coburg): Johann Sebastian Bach (1685–1750): Toccata d-Moll »Dorisch« BWV 538
8. Prof. Christoph Schoener (Wegscheider-Orgel, Kulturkirche St. Jakobi Stralsund): Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Le Nozze di Figaro KV 492, Ouvertüre
9. KMD Roman Emilius (Bach-Orgel, Dreieinigkeitskirche Regensburg): Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Zauberflöten-Suite »Marsch der Priester« und »Gebet des Sarastro«
10. Stefan Walter (Rensch-Orgel, St. Adalbero Würzburg): Josef Gabriel Rheinberger (1839–1901): Sonate Nr. 8 op. 132, Passacaglia
11. Sebastian Fuhrmann (Reger-Orgel, Stadtkirche Meiningen): Johannes Brahms (1833–1897): Elf Choralvorspiele op. post. 122, Nr. 10 »Herzlich tut mich verlangen«
12. Dr. Franz Hauk (Klais-Orgel, Liebfrauenmünster Ingolstadt): Max Reger (1873–1916): Choralfantasie über »Wachet auf, ruft uns die Stimme« op. 52/2, Fuge
Produktdetails
Bestellnummer: 1062871
ISBN: 9783746262871
Verlag/Hersteller: St. Benno Verlag
12 Kalenderblätter, 30 x 42 cm, durchgehend farbig, Spiralbindung, zum Aufhängen