Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement
Eine Interventionsstudie mit angehenden kaufmännischen Lehrkräften

- Artikel-Nr.: 2262438
Beschreibung
Vor dem Hintergrund der noch unzureichenden Verankerung von Fragen eines nachhaltigen Wirtschaftens in der kaufmännischen Lehrerbildung wird ein Blended Learning Konzept zur Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement mit Studierenden der Wirtschaftspädagogik sowie ausgebildeten Lehrkräften erprobt und evaluiert. Im theoretisch-konzeptuellen Teil der Arbeit erfolgt eine lernpsychologische und fachdidaktische Begründung der dem Aus- und Fortbildungsangebot zugrundeliegenden Konstruktionsprinzipien. Im empirischen Teil wird untersucht, wie die Teilnehmenden die Qualität des Angebots bewerten, welche Effekte auf ihre Kompetenzen erzielt werden und welche Faktoren den Lernerfolg erklären können.
Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum für die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag für den wissenschaftlichen Diskurs über Innovationspotenziale der beruflichen Bildung.
Die Reihe wird herausgegeben von Prof.in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof.in Susan Seeber (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Georg Spöttl (Universität Bremen).
Dr.in Carolin Greiwe (geb. 1989) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von beruflichen Lehrkräften, berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsdidaktik. Sie arbeitete im Forschungsprojekt ?Innovatives, interaktives Lern- und Assessmentmodul für kaufmännisches Ausbildungspersonal (InnoLA)" und seit Mai 2019 ist sie im Projekt ?Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen (TeKoP)" tätig.
Mehr anzeigen Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum für die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag für den wissenschaftlichen Diskurs über Innovationspotenziale der beruflichen Bildung.
Die Reihe wird herausgegeben von Prof.in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof.in Susan Seeber (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Georg Spöttl (Universität Bremen).
Dr.in Carolin Greiwe (geb. 1989) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von beruflichen Lehrkräften, berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsdidaktik. Sie arbeitete im Forschungsprojekt ?Innovatives, interaktives Lern- und Assessmentmodul für kaufmännisches Ausbildungspersonal (InnoLA)" und seit Mai 2019 ist sie im Projekt ?Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen (TeKoP)" tätig.
Produktdetails
Bestellnummer: 2262438
ISBN: 9783763961344
Verlag/Hersteller: wbv Media GmbH
Autor: Carolin Greiwe
TB/Erwachsenenbildung, 263 Seiten, Sprache: Deutsch, 239 x 172 x 15mm
https://www.vivat.de/kompetenzen-im-nachhaltigkeitsmanagement-2262438/?__shop=1 2262438 Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement https://www.vivat.de/media/image/3e/bc/3d/9783763961344_0_0_CBILD_original_shrink.jpg 49.90 49.90 EUR InStock Sonstiges Vor dem Hintergrund der noch unzureichenden Verankerung von Fragen eines nachhaltigen Wirtschaftens in der kaufmännischen Lehrerbildung wird ein Blended Learning Konzept zur Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement mit Studierenden der Wirtschaftspädagogik sowie ausgebildeten Lehrkräften erprobt und evaluiert. Im theoretisch-konzeptuellen Teil der Arbeit erfolgt eine lernpsychologische und fachdidaktische Begründung der dem Aus- und Fortbildungsangebot zugrundeliegenden Konstruktionsprinzipien. Im empirischen Teil wird untersucht, wie die Teilnehmenden die Qualität des Angebots bewerten, welche Effekte auf ihre Kompetenzen erzielt werden und welche Faktoren den Lernerfolg erklären können.<br> <br>Die Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation bietet ein Forum für die grundlagen- und anwendungsorientierte Berufsbildungsforschung. Sie leistet einen Beitrag für den wissenschaftlichen Diskurs über Innovationspotenziale der beruflichen Bildung.<br> <br>Die Reihe wird herausgegeben von Prof.in Marianne Friese (Justus-Liebig-Universität Gießen), Prof. Klaus Jenewein (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof.in Susan Seeber (Georg-August-Universität Göttingen) und Prof. Georg Spöttl (Universität Bremen).<br> <br>Dr.in Carolin Greiwe (geb. 1989) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von beruflichen Lehrkräften, berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung und Wirtschaftsdidaktik. Sie arbeitete im Forschungsprojekt ?Innovatives, interaktives Lern- und Assessmentmodul für kaufmännisches Ausbildungspersonal (InnoLA)" und seit Mai 2019 ist sie im Projekt ?Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen (TeKoP)" tätig. wbv Media GmbH add-to-cart 0.652 1.500 23.900 17.200 0 Eine Interventionsstudie mit angehenden kaufmännischen Lehrkräften TB/Erwachsenenbildung, 263 Seiten, Sprache: Deutsch, 239 x 172 x 15mm 0 0 0 0 1 2 2 1 0 -99999158 0 1 lib Medien > Bücher 0 9783763961344
Sonstiges
product
Zuletzt angesehen