
Es geschehen noch Zeichen und Wunder
Der Ehemann kam doch tatsächlich mal ohne Grund mit Blumen in der Hand nach Hause. Der Kollege hat sich ausnahmsweise mal an die Spielregeln gehalten. Oder: Der Sohn hat doch tatsächlich den Müll freiwillig weggeschafft. In solchen Situationen sagt man manchmal: »Es geschehen noch Zeichen und Wunder.«
Diese Redewendung ist eigentlich eine Verdopplung. Sie stammt aus dem zweiten Buch der Bibel, dem Buch Exodus. Aber wenn dort von »Zeichen und Wundern« die Rede ist, dann sind damit außergewöhnliche Erscheinungen gemeint. Wir kennen diese Wunder als die zehn ägyptischen Plagen. Gott lässt riesige Heuschrecken-Schwärme die komplette Ernte des Landes Ägypten vernichten. Das Wasser des Nils verwandelt sich in eine rote Brühe. Und so weiter. Schließlich sterben alle Erstgeborenen.
Schwere Geschütze also. Wunder mit Zeichencharakter. Mit diesen Wundern will Gott erzwingen, dass der Pharao das Volk Israel ausreisen lässt. Jesus warnt Jahrhunderte später seine Zeitgenossen vor falschen Propheten, die das Volk mit »Zeichen und Wundern« blenden wollen. Das Volk scheint auf solche Wunder geradezu gewartet zu haben. Und wir sind heute schon mit recht banalen Dingen zufrieden.
- Alle Jubeljahre einmal
- Alles schon dagewesen / Nichts Neues unter der Sonne
- Alt wie Methusalem
- Am jüngsten Tag / Beim Jüngsten Gericht
- Asche aufs Haupt / In Sack und Asche gehen
- Auf Händen tragen
- Auf Herz und Nieren prüfen
- Auf Sand gebaut haben
- Aug um Auge, Zahn um Zahn
- Aus der Taufe heben
- Aus seinem Herzen keine Mördergrube machen
- Bei Adam und Eva anfangen
- Das Land, wo Milch und Honig fließen
- Das A und O
- Das gelobte Land
- David gegen Goliath
- Den ersten Stein werfen / Einen Stein gegen jemanden aufheben, werfen
- Der Benjamin sein
- Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach
- Der Kelch geht an jemandem vorüber
- Der Prophet gilt nichts in seinem Vaterlande
- Der Stein des Anstoßes
- Der »ungläubige« Thomas
- Die Ersten werden die Letzten sein
- Die fetten Jahre sind vorbei
- Die Leviten lesen
- Ein Buch mit sieben Siegeln
- Ein Herz und eine Seele
- Ein Koloss auf tönernen Füßen
- Ein Menetekel
- Ein Moloch
- Ein Pharisäer sein
- Ein salomonisches Urteil
- Eine Hiobsbotschaft
- Einen Denkzettel verpassen
- Es geschehen noch Zeichen und Wunder
- Es wird nicht ein Stein auf dem anderen bleiben
- Etwas fällt auf guten (fruchtbaren) oder schlechten Boden
- Feigenblatt / Listige Schlange
- Hände in Unschuld waschen
- Herrje, oh jemine
- Hochmut kommt vor dem Fall
- Im Adamskostüm
- Jemanden unter seine Fittiche nehmen
- Kainsmal
- Lass deine linke Hand nicht wissen, was die rechte tut
- Mit dem Mantel der Nächstenliebe zudecken
- Mit seinen Pfunden wuchern / Talent
- Nach mir die Sintflut
- Nicht ganz koscher sein
- Nur ein Lippenbekenntnis ablegen
- Pater noster
- Perlen vor die Säue werfen
- Schnöder Mammon
- Sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen
- Sein Scherflein beitragen
- Sich an die Brust schlagen
- Sodom und Gomorrha
- Tanz um das goldene Kalb
- Tohuwabohu
- Um Himmels willen / Ach, du lieber Himmel / Etwas stinkt zum Himmel
- Unter aller Kanone sein
- Unter die Räuber fallen / Der barmherzige Samariter
- Über den Jordan gehen
- Von Pontius zu Pilatus
- Wer andern eine Grube gräbt
- Wer's glaubt, wird selig
- Wie Schuppen von den Augen fallen / Vom Saulus zum Paulus
- Zu allem »Ja« und »Amen« sagen
- Zum Sündenbock machen / In die Wüste schicken
- Zur Salzsäule erstarren
Quellen
- Banner: © stock.adobe.com / pamela_d_mcadams