Papst Franziskus lächelnd mit ausgestreckter Hand im weißen Gewand mit Mütze.

Papst Franziskus - Seine Theologie in Büchern und Schriften

Ein Kritiker des Establishments und moralische Instanz

Wurzeln seiner Theologie

Papst Franziskus ist ein Mann klarer Worte. Wenn er seine Lehre verkündet oder Missstände anprangert, wirken manche seiner Aussagen zuweilen hemdsärmlig, wie auch inspirierend und voller Tatendrang. Nicht nur in seinen Predigten und Reden wird dies deutlich, sondern auch in den zahlreichen Schriften.

Doch woher kommt dieser für einen Pontifex ungewohnte Tonfall? Ein Blick in die Vergangenheit bringt uns Franziskus als geistlichen Autor näher.

Die theologische Prägung des Papstes

»Maestro en teología« (»Meister in Theologie«) - so bezeichnete einst der spätere Papst, damals noch Kardinal Jorge Mario Bergoglio, den argentinischen Theologen Lucio Gera, der 2012 verstarb. Die Würdigung ließ Bergoglio auf Geras Grabstein verewigen. Wer also war Lucio Gera, der als der prägende theologische Lehrer von Papst Franziskus gilt?

Wie Franziskus war auch Gera Sohn italienischer Auswanderer. Er wird zu den Vätern der argentinischen Befreiungstheologie gezählt und als Vertreter der »Kirche der Armen« angesehen. Gera war es, der seiner Theologie die Analyse der herrschenden Verhältnisse zugrunde legte. Bei ihm erwuchs die Theologie aus der Pastoral. Ein wegweisender Ansatz für die Befreiungstheologie – und für Papst Franziskus.

Deutliche Worte - der politische Papst

»Evangelii gaudium« - eine Art Regierungserklärung für das Pontifikat

Die Hinwendung zu diesen theologischen Lehren brachte Franziskus viel Lob, aber auch ebenso viel Kritik ein. Franziskus predige ein Evangelium der Anpassung, anstatt sich den katholischen Dogmen entsprechend entschieden gegen die gottlose Gegenwart zu wehren. Sogar der Vorwurf der Selbsterlösung wurde laut.

Vor diesem Hintergrund ist seine teils scharfe Kritik an der Abschottung der katholisches Kirche von der Wirklichkeit in seinem ersten apostolisches Schreiben »Evangelii gaudium« zu verstehen. Franziskus hingegen spricht sich für eine Kirche aus, die den Armen hilft und sie integriert.

Mir ist eine 'verbeulte' Kirche, die verletzt und beschmutzt ist, weil sie auf die Straßen hinausgegangen ist, lieber, als eine Kirche, die aufgrund ihrer Verschlossenheit und ihrer Bequemlichkeit, sich an die eigenen Sicherheiten zu klammern, krank ist. Ich will keine Kirche, die darum besorgt ist, der Mittelpunkt zu sein, und schließlich in einer Anhäufung von fixen Ideen und Streitigkeiten verstrickt ist.
Evangelii gaudium, 1. Kapitel, V. Abs. 49

Umstritten ist auch die Kapitalismuskritik des Papstes. Dabei übt Franziskus keinesfalls Generalkritik an einem Wirtschaftssystem, sondern legt den Finger in die Wunde. »Die Tätigkeit eines Unternehmers ist eine edle Arbeit«, wenn sie tatsächlich darauf ausgelegt sei, »dem Gemeinwohl zu dienen«. Sünde sei jedoch die Ungleichverteilung der Güter und die Ausbeutung der Schöpfung.

Daraus leitet Franziskus auch ein weiteres Problem ab: Wer in täglicher Sorge um seine Existenz lebt, der könne den Sinn eines christlichen Leben gar nicht hinterfragen. Es handle sich um »schwache und schutzlose Wesen, die wirtschaftlichen Interessen oder einer wahllosen Ausnutzung auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sind«.

Franziskus scheut sich nicht, Missstände aufzudecken und öffentlich zu diskutieren. In bildreichen Worten und mitreißendem Stil findet der Papst Zugang zu vielen Gläubigen. Wer ihn jedoch als bloßen Weltverbesserer und Moralapostel abtut, der täuscht sich.

Trotz der einfachen Sprache steckt hinter den Schriften des Pontifex theologische Substanz. Seine Kritik reicht über einen bloßen Appell an die Vernunft hinaus, denn »aus eigener Kraft« könnte das »isolierte Individuum« nicht moralisch handeln. Franziskus begibt sich stattdessen auf eine mystische Ebene, wo einzig der Glaube zum moralischen Handeln führen könne:

Aber ich weiß, dass keine Motivation ausreichen wird, wenn in den Herzen nicht das Feuer des Heiligen Geistes brennt.
Evangelii gaudium, 3. Kapitel, I., Abs. 113

Die Enzykliken von Papst Franziskus

»Lumen fidei - Licht des Glaubens«

Ebenso wie »Evangelii gaudium« erschien auch die erste Enzyklika von Papst Franziskus »Lumen fidei« (»Licht des Glaubens«) im Jahr 2013. Erstmals in der Geschichte der Kirche wurde mit »Lumen fidei« eine Enzyklika zweier Päpste veröffentlicht, denn ein Großteil der Lehrschrift wird dem emeritierten Papst Benedikt XVI. zugerechnet.

Die Enzyklika beschäftigt sich mit den Grundsätzen des christlichen Handelns. Zentrale Aussage ist, dass der Glaube auch eine Konsequenz im alltäglichen Handeln eines jeden Gläubigen haben muss.

»Laudato si' - Gelobt seist du«

Bereits zwei Jahre später legte Franziskus mit »Laudato si'« (»Gelobt seist du«) eine zweite Enzyklika zum Umwelt- und Klimaschutz nach. Franziskus hatte durchaus mit Kalkül den Zeitpunkt der Veröffentlichung gewählt und wollte Einfluss auf die UN-Klimakonferenz 2015 in Paris nehmen. Zahlreiche Wissenschaftler bestätigten der Enzyklika die korrekte Wiedergabe des aktuellen Forschungsstands, so dass sie nicht zuletzt aufgrund der politischen Dimension eine große öffentliche Resonanz erfuhr.

Der Papst scheut sich nicht vor Deutlichkeit und Drastik, wenn er den Status quo anprangert. »Selbstmörderisch« sei der Lebenswandel der Menschen, die die Welt in eine »unermessliche Mülldeponie« verwandelten. Franziskus tritt in der Enzyklika als Mahner auf, die Schöpfung zu wahren und bestehende Probleme nicht einfach beiseite zu schieben:

Es ist die Weise, wie der Mensch sich die Dinge zurechtlegt, um all die selbstzerstörerischen Laster zu pflegen: Er versucht, sie nicht zu sehen, kämpft, um sie nicht anzuerkennen, schiebt die wichtigen Entscheidungen auf und handelt, als ob nichts passieren werde.
Laudato si, Kapitel 1, VI., Abs. 59

»Fratelli tutti - Über die Geschwisterlichkeit«

Mit Spannung wurde im Oktober 2020 die dritte Enzyklika mit dem Titel »Fratelli tutti« erwartet. In seinem neuesten Lehrschreiben widmet sich Papst Franziskus den drängenden Themen unserer Zeit: Corona-Pandemie, soziale und ökologische Gerechtigkeit, Klimawandel, interreligiöse Kooperation und internationale Solidarität.

Entstanden ist ein Grundsatzdokument zu einer umfassenden gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Neuorientierung nach der Corona-Krise. Das päpstliche Lehrschreiben richtet sich natürlich nicht ausschließlich – wie der Titel eventuell vermuten lässt – nur an Männer, sondern an alle Frauen und Männer, die guten Willens sind.

Die Enzyklika »Fratelli tutti« enthält eine Botschaft, die alle Menschen betrifft und alle einschließt: ein Appell an die Geschwisterlichkeit aller und die soziale Freundschaft zwischen den Menschen.

Die apostolischen Schreiben von Franziskus

»Amoris laetitia« - Positionen zur Familie

Auch im zweiten apostolischen Schreiben blieb Papst Franziskus seiner Linie treu. Große Erwartungen wurden in das apostolische Schreiben von Papst Franziskus »Amoris laetitia« (»Freude der Liebe«) gesetzt, in dem er seine Position zu den Ergebnissen der beiden Familiensynoden darlegte. Während der Synoden hatte er seine Standpunkte nicht offengelegt, so dass die päpstliche Haltung mit Spannung erwartet wurde.

Der Wunsch nach Familie und dauerhafter Bindung ist auch in der jungen Generation nach wie vor groß, schreibt Papst Franziskus in den einleitenden Worten seines Buchs »Freude der Liebe«. Umso mehr gelte es deshalb, der Institution Familie von kirchlicher Seite aus den Rücken zu stärken und sich den »Probleme(n) der Familien in der Welt« helfend anzunehmen.

Familien in unserer heutigen Gesellschaft sind vor vielfältige Herausforderungen gestellt, so Franziskus. Ihre aktuellen Ansprüche, Wünsche und Probleme gelte es aufzunehmen und zu begleiten. Als problematisch benennt er unter anderem den Stellenwert von Besitz und Genuss, der immer mehr in den Vordergrund trete. Wichtig ist Franziskus in dem Zusammenhang auch, Rücksicht auf die Vielfalt und die Verschiedenartigkeit der Kulturen zu nehmen und niemanden aus der Fürsorge auszuschließen:

Es geht darum, alle einzugliedern; man muss jedem Einzelnen helfen, seinen eigenen Weg zu finden, an der kirchlichen Gemeinschaft teilzuhaben, damit er sich als Empfänger einer 'unverdienten, bedingungslosen und gegenleistungsfreien' Barmherzigkeit empfindet.
Amoris laetitia, Kapitel 8, Abs. 297

Bewusst nimmt der Heilige Vater hier jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit in den Blick. An diesem Fokus orientieren sich auch seine weiteren Ausführungen. »Freude der Liebe« möchte sowohl für die theologische Seite, den Dialog und die pastorale Praxis Anleitungen liefern als auch den Familien Orientierung und Anregungen geben.

Um seine Position deutlich zu machen, folgt Papst Franziskus nah dem Bild der Familie, wie es die Heilige Schrift und die Lehre Jesu zeichnet. Im selben Zuge zeigt er sich offen für aktuelle Probleme und gesellschaftliche Verhältnisse, die er wach verfolgt, benennt und verhandelt. Besondere Berücksichtigung fanden die Empfehlungen der Bischöfe zum Umgang mit sogenannten irregulären Situationen. Gemäß der Berücksichtigung des Einzelnen sollen die Seelsorger stärker nach der konkreten Situation entscheiden:

Daher darf ein Hirte sich nicht damit zufrieden geben, gegenüber denen, die in 'irregulären' Situationen leben, nur moralische Gesetze anzuwenden, als seien es Felsblöcke, die man auf das Leben von Menschen wirft.
Amoris laetitia, Kapitel 8, Abs. 305

Die Äußerungen zu Ehe und Familie, so Franziskus, haben eine spezielle Bedeutung im heiligen Jahr der Barmherzigkeit. Die »Gaben der Ehe und der Familie« gilt es, bewusst anzunehmen und Werte wie »Großherzigkeit, Verbindlichkeit, Treue oder Geduld« zu leben. Sein Schreiben möchte dazu ermutigen, »selbst Zeichen der Barmherzigkeit und der Nähe zu sein«.

Dass Franziskus keinen Konflikt mit seinen Kritikern scheut, wurde einmal mehr deutlich. Die Möglichkeit einer Öffnung der Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene, die laut Franziskus gute Katholiken und Teil der kirchlichen Gemeinschaft sein könnten, wurde besonders in konservativen Kreisen kontrovers diskutiert.

»Gaudete et exsultate« - über die Heiligkeit im Alltag

Zeitnah zum fünfjährigen Jubiläum seines Pontifikats veröffentlichte Franziskus das dritte und aktuelle apostolische Schreiben »Gaudete et exsultate« (»Freut euch und jubelt«), das der Heiligkeit im Alltag gewidmet ist. Franziskus ermutigt die Gläubigen dazu, dass jeder Heiligkeit erreichen könne. Nicht alles, was ein Heiliger tue, sei perfekt, so Franziskus und Heiligkeit bedeute auch »kleine Dinge in großartiger Weise zu erledigen.«

Es gefällt mir, die Heiligkeit im geduldigen Volk Gottes zu sehen: in den Eltern, die ihre Kinder mit so viel Liebe erziehen, in den Männern und Frauen, die arbeiten, um das tägliche Brot nach Hause zu bringen, in den Kranken, in den älteren Ordensfrauen, die weiter lächeln.
Gaudete et exsultate, Kapitel 1, Abs. 7

Gleichzeitig warnt Franziskus erneut vor einem Verfall in »elitäre Selbstgefälligkeit« einiger Christen, die sich durch vermeintlich streng gelebten Glauben selbst verwirklichten, anstatt »sich vom Geist auf den Weg der Liebe führen zu lassen«.

In Kreisen der katholischen Würdenträger fand das Schreiben Anklang. Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz Kardinal Reinhard Marx äußerte sich erfreut über die bodenständigen Worte des Papstes:

»Das Schreiben ist eine authentische Aufforderung von Papst Franziskus, voll Freude, Optimismus und Offenheit für Gottes Wort alles Mittelmaß hinter sich zu lassen und aufzubrechen. Dabei macht er deutlich, dass dies nur im Miteinander und im Zugehen auf die Mitmenschen möglich ist. Wer versucht, 'Gaudete et exsultate' unter kirchenpolitischen Aspekten zu analysieren, geht mit Sicherheit an der Intention des Heiligen Vaters vorbei. Wer sich hingegen anstecken lässt, das eigene Leben zu überdenken und darin neu nach der Heiligkeit zu suchen, ist auf dem richtigen Weg.«

Ob für Kritiker oder Fürsprecher – bequem ist Papst Franziskus nie. Er vermag es, Menschen zum Nachdenken zu bewegen und eine Aufbruchstimmung zu erzeugen. Er legt schonungslos gesellschaftliche Missstände und Probleme offen und zeigt auf, dass das Ausleben des katholischen Glaubens die Welt ein kleines Stück besser machen kann.

Diejenigen, die sich für die Verteidigung der Menschenwürde einsetzen, können im christlichen Glauben die tiefsten Argumente für diese Aufgabe finden.
Laudato si, Kapitel 2, II., Abs. 65

Pater Anselm Grün OSB – Ein viel gelesener Mönch

weiterlesen...

Papst Benedikt XVI.

weiterlesen...

Edith Stein – Vereinigung von Wissenschaft und Glaube

Die als Jüdin geborene Ordensfrau Edith Stein hinterlässt durch ihr wissenschaftliches…

weiterlesen...

Papst Franziskus - Seine Theologie in Büchern und Schriften

weiterlesen...

Hildegard von Bingen

Der heiligen Hildegard von Bingen verdanken wir viele verschiedene Werke, die sie Zeit…

weiterlesen...

Jörg Zink – Vordenker und Vorbild

Jörg Zink (22.11.1922 – 09.09.2016) erreichte als evangelischer Theologe, Pfarrer und…

weiterlesen...

Pater Karl Josef Wallner OCist

weiterlesen...

Notker Wolf OSB – Ein echtes Allroundtalent

weiterlesen...

Peter Dyckhoff – Das Ruhegebet lernen

Die Lehre des Ruhegebets war für Peter Dyckhoff eine unentbehrliche Stütze – selbst in…

weiterlesen...

Pater Reinhard Körner OCD

weiterlesen...

Gotteslob: Das gemeinsame katholische Gebet- und Gesangbuch

»Gotteslob« ist der Titel des gemeinsamen Gebet- und Gesangbuchs für alle…

weiterlesen...

Herrnhuter Losungen

Die Herrnhuter Losungen gehören zu den meist gelesenen geistlichen Büchern. In vielen…

weiterlesen...

Was ist die christliche Mystik?

Viele Mystikerinnen und Mystiker der Kirchengeschichte haben schriftliche Werke…

weiterlesen...

Die Gemeinschaft von Taizé

weiterlesen...