Teresa von Ávila

In inniger Freundschaft mit Jesus

Als Schutzpatronin Spaniens ist die heilige Teresa von Ávila (1515–1582) dort allseits bekannt und wird von vielen als Nationalheilige verehrt.

 

Teresa von Jesús, wie sie auch genannt wird, ist nicht nur die am meisten gelesene Mystikerin, sondern auch die erste Frau in der Geschichte, die zur Kirchenlehrerin erhoben wurde. Ihr bewegtes Leben ist geprägt von Engagement, tiefer Gottesliebe sowie innerer Zerrissenheit.

»Die Überschrift meines Lebens sollte lauten: Die Erbarmung Gottes«

Teresa von Ávila hat eine große Hinterlassenschaft an Texten, die von einer fröhlichen Frömmigkeit sowie von ihrer Fähigkeit zeugen, ihre persönlichen, geistlichen Erfahrungen auf unmittelbare wie auch leicht nachzuvollziehende Weise zu vermitteln.

Sie lebte ein Leben für den Glauben und teilte ihre Gottesliebe sowie ihre geistig-mystischen Erfahrungen auf humorvolle und lebendige Art und Weise.

Jugendjahre einer Adelstochter

Mit dem gebürtigen Namen Teresa Sánchez de Cepeda y Ahumada kommt die heilige Teresa  als Kind einer reichen kastilischen Adelsfamilie in Ávila auf die Welt. Ihr Vater Alonso Sánchez de Cepeda heiratet nach der ersten Ehe, aus der zwei Kinder entspringen, ein weiteres Mal und bekommt mit seiner neuen Gemahlin Doña Beatriz de Ahumada zehn weitere Kinder, von denen Teresa das dritte ist.

Ihr Großvater väterlicherseits, gebürtiger Jude, konvertiert zum Christentum und erwirbt einen Adelstitel, um ein neues Leben zu beginnen und dem zunehmenden Druck auf die sephardischen Juden in Spanien zu entgehen. Teresa wächst glücklich und behütet auf. Sie genießt eine sehr religiöse Erziehung durch ihre gebildeten und wohltätigen Eltern.

Zwei Jahre nach dem Tod ihrer Mutter wird die 16-jährige Teresa zur weiteren Erziehung in das Kloster der Augustinerinnen Santa María de la Gracia in Ávila geschickt, das sie 18 Monate später krankheitsbedingt wieder verlassen muss.

Gottesliebe und Angst vor Ehe und Hölle

Auf dem Rückweg zur Genesung bei ihrer Schwester macht Teresa einen Zwischenstopp bei ihrem Onkel, wo sie auf einige Bücher und darunter auch auf Briefe des Kirchenvaters Hieronymus stößt. Diese prägen sie so sehr, dass sie ihre Berufswahl und den weiteren Lebensweg beeinflussen werden.

Gegen den Willen ihres Vaters entscheidet sich die zwanzigjährige Teresa dazu, in den Karmel von der Menschwerdung in Ávila einzutreten. Ihre Beweggründe sind neben tiefer und aufrichtiger Gottesliebe auch die zu dieser Zeit verbreitete Angst vor der Hölle. Außerdem weigert sie sich, sich durch eine Hochzeit in die benachteiligte Position einer verheirateten Frau zu begeben.

Innere Zerrissenheit und geistliche Erfahrungen

Schwere Krankheit und religiöse Krisen

Wenige Jahre nach Eintritt in den Karmeliten-Orden erkrankt Teresa so schwer, dass sie in eine dreitägige todesähnliche Starre fällt und für tot gehalten wird. Es waren bereits Totengebete für sie gesprochen worden und ein Grab ausgehoben, als sie wieder aus dieser Starre erwachte. Die nächsten drei Jahre ist Teresa dennoch mehr oder weniger gelähmt.

Als es ihr allmählich besser geht, gerät Teresa in eine religiöse Krise, in der sie das »innere Beten« aufgibt, welches sie auch ein »Verweilen bei einem guten Freund« zu nennen pflegt. Grund ihrer Krise ist die Überzeugung, zu schlecht dafür zu sein. Erst ein Gespräch mit Pater Vicente Barrón OP, den sie beim Tod ihres Vaters kennenlernt, hilft ihr dabei, sich von diesem Irrtum zu befreien und wieder zu beten.

Ein spirituelles Erlebnis löst den inneren Konflikt

Nachdem sich Teresa weitestgehend erholt hat, nimmt sie, meist auf Anordnung der Oberen, wieder am regen gesellschaftlichen Umgang im Kloster teil, welches sie jedoch auch von ihrer geahnten Berufung ablenkt. Sie spürt den inneren Konflikt immer stärker und fühlt sich hin und her gerissen zwischen eitlen Interessen und dem Bedürfnis, sich ganz und gar auf Gott einzulassen.

Diese Zerrissenheit quält sie lange Zeit, wie Teresa von Ávila später in ihrer Autobiographie schreibt, und löst sich erst auf, als sie eine tiefe spirituelle Erfahrung der Liebe Gottes macht, während sie eine kleine Statue eines Schmerzensmannes betrachtet. Ab diesem Erlebnis macht Teresa weitere spirituelle Gebetserfahrungen und berichtet von Visionen, die sie zu Beginn noch ängstigen, jedoch von kundigen Jesuiten und Dominikanern aufgeklärt werden und dadurch ihren Schrecken für sie verlieren.

Für eine Reform des Karmeliter-Ordens

Sechs Jahre später soll Teresa von Ávila eine weitere spirituelle Erfahrung gemacht haben, die sie als eine Art »Höllenvision« beschreibt. Neben der damaligen Vorstellung von der Hölle war darin die Erkenntnis des umsonst geschenkten Erbarmen Gottes zentral, die zur Folge hatte, dass Teresa den Wunsch nach einem konsequenter gelebten Glauben entwickelte.

Mit diesem Hintergedanken beruft sie kurz darauf mit einigen Verwandten und Freundinnen in ihrer Klosterzelle die sogenannte »Gründungssitzung« ein, in welcher der Wunsch geäußert wird, eine Gemeinschaft in der Tradition der »Descalzos«, also der »Unbeschuhten« zu gründen, wie Gefolgsleute von Reformbewegungen innerhalb ihrer jeweiligen Orden bezeichnet wurden.

Mit der Unterstützung des Bischofs von Ávila gelingt es Teresa, eine Erlaubnis von Papst Pius IV zu erhalten und zwei Jahre später ihre erstes Kloster zu gründen. Darin sollen wieder die ursprünglichen Ordensregeln der Loslösung von der Welt, des Bußgebets sowie der Armut im Sinne des heiligen Albert von Jerusalem befolgt werden.

Dank ihres großen Engagements und ihres ehrgeizigen Reformgeistes folgen dem ersten Kloster der »Unbeschuhten Karmelitinnen« noch 16 weitere. In enger Zusammenarbeit mit Johannes vom Kreuz wird Teresa von Ávila zudem auch Gründerin der männlichen Sektion des Teresianischen Karmels.

Verehrung in der katholischen Kirche

Bereits 32 Jahre nach ihrem Tod wird Teresa 1614 seliggesprochen und 1617 zur Schutzpatronin Spaniens ernannt.

Nur acht Jahre später, im Jahr 1622, wird sie heiliggesprochen. Am 27. September 1970 wird Teresa von Ávila als erste Frau zur Kirchenlehrerin erhoben.

Oft wird sie auch als Schutzpatronin der Schachspieler und der spanischen Schriftsteller verehrt.

Weitere Informationen zu Teresa von Ávila finden Sie hier:

Weiblich, stark und christlich – Frauen und ihr Glaube

Dorothee Sandherr-Klemp, geistliche Beirätin des Katholischen Deutschen Frauenbundes teilt…

weiterlesen...

Abigail - Couragiert und weitsichtig

Sie zählt nicht nur zu den faszinierendsten Frauen der Bibel, sondern steht mit ihren…

weiterlesen...

Maria Magdalena - Apostelin der Apostel

Kaum eine neutestamentarische Figur steht so sehr für die Liebe zu Jesus und seiner Lehre,…

weiterlesen...

Lydia von Philippi - Die erste Christin in Europa

Obwohl ihr in der Bibel nur wenige Verse gewidmet sind, nimmt Lydia als Frau in der…

weiterlesen...

Hildegard von Bingen - In Gottes Licht

<p>Zu Recht als eine der bedeutendsten Frauen des Mittelalters angesehen, macht die…

weiterlesen...

Elisabeth von Thüringen - Voller Liebe und Edelmut

weiterlesen...

Hedwig von Schlesien - Aus Liebe zum Menschen

<p>Die heilige Hedwig von Schlesien (1174–1243) gilt als die Patronin der Verständigung…

weiterlesen...

Katharina von Siena

<p>Starke Frauen, die für ihren Glauben kämpfen, ihre Überzeugungen verteidigen und damit…

weiterlesen...

Teresa von Ávila

<p>Als Schutzpatronin Spaniens ist die heilige Teresa von Ávila (1515–1582) dort allseits…

weiterlesen...

Katharina von Bora

<p>Katharina von Bora ist vielen als Martin Luthers Ehefrau bekannt. Doch sie war viel…

weiterlesen...

Bernadette Soubirous

<p>Sie wurde nur 35 Jahre alt und gehört doch zu den eindrücklichsten Heiligen des 19. und…

weiterlesen...

Mutter Teresa

<p>Mutter Teresa ist auch heute noch für ihre barmherzige Nächstenliebe und ihr selbstlose…

weiterlesen...

Ruth Pfau

<p>Engagierte Ärztin und Ordensfrau: Ruth Pfau setzte sich Zeit ihres Lebens für…

weiterlesen...

Quellen

Banner: © stock.adobe.com, Renáta Sedmáková