Ostereier färben und verzieren
Tipps für schöne Ostereier
Zum Osterfest gehören auf jeden Fall bunte Ostereier dazu. Beim Verzieren und Färben sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die verschiedensten Farben und Muster auf die Eierschalen zu zaubern.
Vorbereitungen
Bevor es losgehen kann, sollte die Frage geklärt werden, ob die Ostereier als Dekoration dienen oder an Ostern auf den Frühstückstisch kommen sollen. Je nachdem müssen die Eier vorher gekocht oder entleert werden.
-
Für die Osterdekoration aus echten Hühnereiern müssen diese zuerst ausgeblasen werden. Dazu werden die Eier gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel gewaschen, dann jeweils oben und unten mit einer spitzen Nadel angestochen und die Löcher mit einer dünnen Stricknadel oder einem kleinen Schraubenzieher vorsichtig vergrößert.
-
Das Ei lässt sich leichter ausblasen, wenn das Eigelb mit einem Zahnstocher oder Schaschlikspieß durchstochen wird.
- Wer das Ei zum Schutz vor Salmonellen nicht direkt mit dem Mund berühren möchte, kann es auch mit einem gekürzten Strohhalm auspusten.
- Das leere Ei wird anschließend gründlich mit Wasser und Spülmittel gereinigt, es dürfen keine Eireste mehr in der Schale sein, weil diese sonst sehr unangenehm riechen. Nach dem Trocknen können die Eier nun ganz nach Belieben verziert werden.
Hier finden Sie verschiedene Anregungen und Tipps zum Verzieren und Dekorieren von Ostereiern, die einfach umzusetzen sind und schön aussehen.
Eier bemalen
Tipp
Damit die Eier von allen Seiten bemalt werden können, ohne dass die Farbe verschmiert, ist eine Eier-Halterung sinnvoll. Diese kann ganz schnell selbst gebaut werden.
Dazu benötigt man Schaschlikspieße und einen Eierkarton. Einfach einen Holzspieß in den Trennkegel ziwschen den Aussparungen für die Eier stecken und das ausgeblasene Ei darauf platzieren.
Damit das Ei nicht direkt auf dem Karton aufliegt, kann noch eine Holzperle oder Knetkugel als Trenner angebracht werden.
- Ostereier lassen sich auf viele verschiedene Weisen bemalen, z.B. mit Wasserfarben, Acrylfarben, Bastelfarben, Wachsstiften oder Filzstiften. Auf die ausgepusteten Eier können nach Belieben christliche Symbole, Blumen, Punkte oder andere Muster aufgemalt werden.
- Tolle Effekte lassen sich ganz einfach mit etwas Acryl-, Bastel- oder Wasserfarben und einem Stück Luftpolsterfolie erzielen. Dazu werden die Noppen der Folie mit einer oder mehreren Farben bestrichen und dann vorsichtig die Eier darübergerollt - schon hat das Ei ein tolles Muster.
- Lustig sieht es auch auch aus, wenn Tier- oder andere Gesichter auf die Eier gemalt und mit Wackelaugen beklebt werden.
- Kinderleicht zu gestalten sind gesprenkelte Ostereier. Dazu können gekochte, ausgepustete, naturbelassene oder bereits gefärbte Eier verwendet werden. Eine alte Zahnbürste wird mit Wasserfarbe eingefärbt und dann kräftig über ein feines Sieb gerieben. So entsteht blitzschnell ein tolles Osterei.
Serviettentechnik
Mit Serviettentechnik lassen sich wunderschön verzierte Ostereier herstellen. Hier eignen sich besonders gut Servietten mit Oster- oder Frühlingsmotiven.
Zuerst wird von der Serviette die bedruckte Lage abgetrennt und das gewünschte Motiv ausgeschnitten. Das Ei wird dann mit einem speziellen Serviettenkleber eingestrichen und das Serviettenstück daraufgelegt. Danach wird die Serviette von innen nach außen nochmals mit Kleber bestrichen, damit Falten geglättet werden. Gut trocknen lassen.
Anstelle von Servietten kann auch Seiden- oder Transparentpapier verwendet werden. Einfach das bunte Papier in kleine Stücke reißen, Ei mit Bastelleim einstreichen und die Papierstückchen aufkleben. Am Ende gut trocknen lassen.
Weitere Dekoideen
Mit ein wenig Garn oder Kordeln lassen sich einfache Hühnereier in tolle Blickfänge verwandeln. Dazu benötigt man Bastelkleber und bunte Kordeln, am besten in verschiedenen Farben.
Das Ei wird an der Spitze mit Klebstoff bestrichen. Dann wird es von oben beginnend mit Garn spiralförmig umwickelt. Dabei den Faden immer wieder gut andrücken und bei Bedarf wieder Klebstoff auftragen.
Mithilfe von Bastelkleber oder einer Heißklebepistole lassen sich auch andere Bänder, Borten, Perlen oder bunte Knöpfe auf das Ei kleben.
Zum Abschluss
Damit die Eier am Osterstrauch aufgehängt werden können, wird am Schluss noch die Aufhängung angebracht. Dafür eignen sich verschiedene Fäden oder auch Geschenk- und Satinband.
Der Faden oder das Band wird an einem Stückchen Streichholz oder Zahnstocher festgeknotet und in das stumpfe Ende des Eies geschoben. Dann wird das Ei etwas geschüttelt, so dass das Holzstäbchen im Ei quer vor der Lochöffnung liegt. Nun kann an den oberen Enden des Fadens in der gewünschten Länge ein Knoten gemacht werden.
Zum Basteln eigenen sich auch Eier aus Plastik, Pappe oder Styropor aus dem Bastelgeschäft hervorragend, da sie nicht so schnell zu Bruch gehen wie Hühnereier.
Gefärbte Eier zum Essen
Bunte Eier dürfen an Ostern auf dem Frühstückstisch oder im Osternest nicht fehlen. Dabei gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um die Eier zu färben und zu verzieren. Wir haben für Sie einige Techniken zusammengestellt, damit es zum Osterfest so richtig farbenfroh wird.
Eier färben mit Kaltfarben
Bevor die Eier gefärbt werden können, müssen sie zuerst ca. 10 Minuten hartgekocht werden. Die Eier sollten Zimmertemperatur haben, wenn sie in den Topf gegeben werden, dann zerplatzt die Schale beim Kochen nicht so leicht.
In der Zwischenzeit können die Farben vorbereitet werden. Die sogenannten Kaltfarben gibt es in flüssiger Form, als Tabletten oder Blätter und werden in einem Behältnis mit kaltem Wasser und etwas Essig angerührt. Der Essig bewirkt, dass die Eierschale die Farbe besser annimmt.
Die gekochten, noch heißen Eier werden in das Farbbad gelegt. Je nachdem, wie lang sie in der Farbe bleiben, wird das Ergebnis etwas heller oder intensiver.
Bei dieser Art des Eierfärbens können auch schon ganz kleine Kinder mithelfen, da nicht mit kochendem Wasser gearbeitet wird.

Ostereier in heißem Wasser färben
Beim Heißfärben werden die Eier gleichzeitig gekocht und gefärbt.
Meist werden die Farben in Form von Tabletten oder flüssig mit Wasser und Essig in einem Beutel angerührt, die Eier in den Beutel gelegt und der Beutel oben verschlossen. Mehrere Farbbeutel werden in einen großen Topf gegeben und darin ca. 10 Minuten gekocht.
Oder die Farbe wird mit heißem bis kochendem Wasser und Essig angerührt und die bereits gekochten Eier werden darin gefärbt.
Eier färben mit Naturmaterialien
Wer auf künstliche Eierfarben verzichten möchte, kann seine Ostereier auch mit Farben aus Naturmaterialien färben. Dazu wird einfach ein Sud hergestellt, in welchem die Eier gekocht werden oder bereits gekochte Eier ziehen, bis die gewünschte Färbung erreicht ist.
Wie das funktioniert und welche Materialien zum Färben verwendet werden können, lesen Sie hier.
Farbe | Material | Zubereitung des Suds |
---|---|---|
Gelb | Kurkuma | 10 g Kurkumapulver oder oder in Scheiben geschnitte frische Gelbwurzel werden 10 - 15 Minuten in einem halben Liter Wasser gekocht. |
Orangerot | rote Zwiebeln | Zwei rote Zwiebeln kleinschneiden und in einem halben Liter Wasser köcheln lassen. |
Rot | rote Bete | Drei geschälte Knollen ca. 30 Minuten köcheln lassen. Alternativ kann auch Rote-Bete-Saft verwendet werden. |
Grün | Spinat/Petersilie | Ein Bund Petersilie oder 300 g Spinat mit Wasser bedeckt 30-45 Minuten gekochen lassen. |
Blau | Rotkohl | Einen halben Rotkohl kleinschneiden, mit Wasser bedecken und 30 Minuten köcheln lassen. |
Tipps zum Verzieren
Muster mit Blüten und Blättern
Ostereier erhalten eine besondere Note, wenn sie zusätzlich zur Farbe noch mit Mustern versehen werden. Dazu benötigt man verschiedene Gräser, Blätter oder Blüten, z. B. Gänseblümchen, Kleeblätter, Löwenzahnblätter, eine alte Nylonstrumpfhose und Bindfaden.
Vor dem Färben werden Blüten, Gräser oder Blätter auf das Ei gelegt, dann wird ein Stück Nylonstrumpf darum gewickelt, der mit dem Bindfaden zugebunden wird. Der Strumpf sollte möglichst straff gespannt sein, damit nichts verrutschen kann. Nun wird das Ei auf die gewünschte Weise gefärbt und der Abdruck der Pflanze wird sichtbar.
Wachstechnik
Materialien
- gekochte Eier
- Eierfarben (am besten eignen sich Kaltfarben)
- Kerze/Teelicht
- Stecknadel mit Plastikkopf
- Korken oder Holzstück
- Fön
- Küchenpapier
Wahre Kunstwerke können mit der sorbischen Wachstechnik geschaffen werden. Diese traditionelle Technik kann auch gut zuhause angewendet werden.
Dabei werden Muster aus Wachs auf die Eierschale aufgebracht und nach dem Färben wieder entfernt. So entstehem kunstvolle Muster.
So wird's gemacht:
- Kaltfarbe nach Packungsanweisung anrühren.
- Stecknadel in den Flaschenkorken oder das Holzstück stecken. Beim Verzieren hält man den Korken oder das Holz wie einen Stift, der Kopf der Stecknadel ist dabei die Stiftspitze.
- Teelicht oder Kerze anzünden und etwas warten, bis das Wachs flüssig wird.
- Nun den Stecknadelkopf in das flüssige Wachs tauchen und auf die Eierschale aufbringen. Für den Anfang sind Punkte oder Striche am einfachsten.
- Wenn das Ei rundherum verziert ist, in das abgekühlte Farbbad legen, nach Wunsch färben und dann herausnehmen.
- Vorstichtig mit Küchenpapier abtrocken.
- Nun wird das Wachs gelöst: Dazu das Wachs mit dem Fön erhitzen und mit dem Küchenpapier abreiben. So erhält das Ei gleichzeitig noch einen schönen Glanz.

Quellen
- Banner: © stock.adobe.com / Prostock-studio
- Bilder: © stock.adobe.com / saquizeta, Christin Klose, Johann Pavelka