Fliegende Taube mit Zweig.

Weltfriedenstag (1. Januar)

Entstehung und Bedeutung

Was ist der Weltfriedenstag?

Den ersten Weltfriedenstag beging die katholische Kirche im Jahre 1968. Seitdem wird er jedes Jahr am 1. Januar, auch als »Hochfest der Gottesmutter« bekannt, weltweit gefeiert. Die Feier ist dabei jedes Mal mit einer zuvor vom Papst veröffentlichten Weltfriedensbotschaft verbunden, die sich einem konkreten Thema widmet.

In manchen Gegenden, so auch in einigen deutschen Gemeinden, wird der Weltfriedenstag jedoch zeitlich flexibler begangen und innerhalb der ersten Wochen des Jahres gefeiert.

Entstanden ist der Weltfriedenstag am 8. Dezember 1967 als Papst Paul VI. beschloss, sich vor dem Hintergrund der damaligen weltweiten Spannungen mit einer Friedensbotschaft an alle Regierenden zu wenden und den Neujahrstag zum Weltfriedenstag zu erklären. Im Anschluss daran verlegte man das »Fest der Gottesmutterschaft Marias« vom 11. Oktober auf den 1. Januar.

Auch heute noch gibt der amtierende Papst jedes Jahr eine Botschaft zum Weltfriedenstag heraus, in welcher aktuelle Konflikte wie beispielsweise Krieg, Vertreibung oder Umweltzerstörung angesprochen und diskutiert werden und dabei häufig in Bezug zu konkreten Ereignissen der Gegenwart gesetzt werden.

Warum feiern Katholiken Allerheiligen? (1. November)

Der Name verrät es schon: dieser Feiertag steht ganz im Zeichen der Heiligen. Wie…

weiterlesen...

Allerseelen (2. November)

Anfang November gedenkt die römisch-katholische Kirche nicht nur den toten Heiligen,…

weiterlesen...

Die Tradition des Buß- und Bettags

Der Buß- und Bettag ist ein Feiertag der evangelischen Kirche in Deutschland, der…

weiterlesen...

Das Christkönigsfest

Der letzte Sonntag im Kirchenjahr hat viele Namen: evangelische Christen nennen ihn…

weiterlesen...

Christliche Feste und Feiertage

Im Verlauf eines Jahres gibt es eine Vielzahl wiederkehrender Feiertage. Oft haben wir an…

weiterlesen...

Dreifaltigkeitsfest

<p>Am Sonntag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche alljährtlich das Fest der…

weiterlesen...

Die Eisheiligen

Wir alle haben sicherlich schon einmal von den sogenannten Eisheiligen (auch als »die…

weiterlesen...

Erntedank – Ein Fest für Gottes Schöpfung

Jedes Jahr im Herbst werden in den Kirchen die Altäre farbenfroh mit Obst und Gemüse,…

weiterlesen...

Fronleichnam - Ein Dankfest für den Herrn

weiterlesen...

Halloween (31. Oktober)

Wir alle kennen mittlerweile Halloween, welches besonders im angelsächsischen Raum weit…

weiterlesen...

Gedenktag »Johannes der Täufer«

weiterlesen...

Narrenzeit: Fastnacht, Fasching, Karneval

weiterlesen...

Das Kirchweihfest

weiterlesen...

Michaelis (29. September)

<p>Am 29. September feiert die katholische Kirche das sogenannte Erzengel-Fest (auch…

weiterlesen...

Der Reformationstag (31. Oktober)

Am 31. Oktober feiert die evangelischen Kirche alljährlich den Reformationstag. Dabei wird…

weiterlesen...

Das Schutzengelfest (2. Oktober)

weiterlesen...

Silvester und Neujahr

Die meisten von uns werden es sicherlich alljährlich feiern: Silvester und Neujahr. Aber…

weiterlesen...

Thanksgiving (4. Donnerstag im November)

weiterlesen...

Die Tradition des Totensonntag (Ewigkeitssonntag)

In den evangelischen Kirchen in Deutschland und der Schweiz ist der Totensonntag (auch als…

weiterlesen...

Weltfriedenstag (1. Januar)

weiterlesen...

Weltgebetstag der Frauen (1. Freitag im März)

weiterlesen...

Weltgebetswoche für die Einheit der Christen

weiterlesen...

St. Georg/ Welttag des Buches (23. April)

Der 23. April ist ein besonderer Tag, denn an ihm wird nicht nur der Tag des Heiligen…

weiterlesen...

Quellen

  • Bieger, Eckhard: Das Kirchenjahr. Die Feste. Bedeutung, Entstehung, Brauchtum; Leipzig 2014, 29.
  • Banner: © stock.adobe.com / sakepaint