Weltgebetstag der Frauen (1. Freitag im März)
Bedeutung und Hintergründe
Was ist der Weltgebetstag der Frauen?
Zu einem gemeinsamen Gebet für die Mission lädt die Baptistin Mary Webb in Boston im Jahr 1812 ein. Frauen befassen sich im 19. Jahrhundert mit der Situation von Frauen und Kindern in den Missionsgebieten. Sie gründen Frauenmissionsgesellschaften in England und den USA. Diese Initiativen überschreiten bald die Konfessionsgrenzen.
In den USA und Kanada werden ab 1887 landesweit Gebetstage organisiert. 1926 laden amerikanische Frauen weltweit zu dem Gebetstag ein und erfahren eine große Resonanz. In Deutschland wurde das Anliegen wieder aufgegriffen, seit Mitte der sechziger Jahre beteiligen sich auch katholische Frauenverbände.
Das »informierte Beten« ist auch heute Grundlage des Gebetstages, der immer ein Land in den Mittelpunkt stellt. Inzwischen ist der weltweite Gebetstag in über 170 Ländern verwurzelt.
Quellen
- Bieger, Eckhard: Das Kirchenjahr. Die Feste. Bedeutung, Entstehung, Brauchtum; Leipzig 2014, 44f.