10. April: Santa Maria sopre Minerva, San Giovanni in Laterano und Kallistus-Katakombe
Berühmte Altäre, Berninische Schule und Krypta der Päpste
Santa Maria sopra Minerva

Die Kirche Santa Maria sopra Minerva wurde vermutlich im Jahre 800 nahe des Minerva-Tempels von Domitian erbaut. Seit dem 14. Jh. wird sie von Dominikanern betreut.

»Donnerstag, den 10.04., Santa Maria sopra Minerva. Michelangelo und Bernini am Altar, jeder einen Christus mit dem Kreuz.[…] Die Kirche ist gotisch, was hier sehr auffällt.«
Bonhoeffer: Italienreise, S. 44

»Nachmittag Laterankirche. Nur der Teil hinter der Konfessio für meinen Geschmack schön, die Propheten aus der Berninischen Schule nehmen dem sehr hell gehaltenen Raum das Mysteriöse […].«
Bonhoeffer: Italienreise, S. 44

Am letzten Tag seiner ersten Romreise, am Ostersonnabend, besucht Bonhoeffer die Laterankiche noch einmal und wohnt einer Messfeier bei:
»Morgens im Lateran, leider um 8 Uhr schon Feuerweihe vorbei, dann folgte die Weihung des Taufwassers im Baptisterium. Das Taufbecken, schön geschmückt, umstanden die Geistlichkeiten […]. Es herrschte eine erfreulich lebhafte, freudige Stimmung unter dem Klerus, Vorfreude auf's große Gloria in der Messe, d.h. auf die Auferstehungsbotschaft.«
Bonhoeffer: Italienreise, S. 57-58

Die Kallistus-Katakomben an der Via Appia Antica, 110/126 Roma. Hier findet man eine Krypta mit Gräbern von Päpsten aus dem 3./4. Jh. Die alte Anlage scheint Bonhoeffer nicht besonders beeindruckt zu haben.
- Mehr Informationen finden Sie hier.

»[…] danach Kallistus- Katakomben mit schlechter Führung eines Dominikaners, dann noch Via Appia.«
Bonhoeffer: Italienreise, S. 44
Autorin
Julia Eydt
Bildnachweise
- © sonofgroucho / Wikimedia.org
- © Tango7174 / Wikimedia.org
- © Fczarnowski / Wikimedia.org
- © Tango7174 / Wikimedia.org
- © Dnalor 01 / Wikimedia.org
- © Dnalor 01 / Wikimedia.org
- Banner: © stock.adobe.com / fabianodp