Mir kann doch nichts geschehen …
Das Leben der Nesthäkchen-Autorin Else Ury
Marianne Brentzel

- Artikel-Nr.: 142309
Das Schicksal der Nesthäkchen-Autorin
- über »Nesthäkchen«-Autorin Else Ury
- kenntnisreiche Einblicke in ihr Leben
Viele kennen und lieben die fantasievollen Geschichten, aber kaum jemand kennt das Leben, das Else Sara Ury, wie sie mit vollem Namen hieß,führte und wie grausam es endete. Marianne Brentzel erzählt in ihrem Buch »Mir kann doch nichts geschehen« vom Schicksal der Buchautorin und jüdischen Berlinerin.
Bereits mit ihrem ersten Buch über die Nesthäkchen-Autorin, »Nesthäkchen kommt ins KZ« aus dem Jahr 1992 hat Marianne Brentzel ein breites Echo erlebt. Die Geschichte von Else Ury war vielen bis zum Erscheinen des Buches unbekannt geblieben. Die liebevollen Geschichten vom Nesthäkchen waren für die Kriegs- und Nachkriegsgenerationen der Frauen ein Teil ihrer Identität, wie Brentzel selbst beschreibt.
Für diese Generationen war der Tod Else Urys in Auschwitz eine unerwartete, erschütternde Erkenntnis. In »Mir kann doch nichts geschehen« steht die jüdische Tradition und die gleichzeitig tiefe Verwurzelung mit der deutschen Kultur Urys im Mittelpunkt. Kenntnisreiche Einblicke in das Leben und das persönliche Umfeld der Autorin gewinnt der Leser auch im zweiten Buch von Marianne Brentzel.
Produktdetails
Bestellnummer: 142309
ISBN: 9783869151021
Verlag/Hersteller: Ebersbach & Simon
Autor: Marianne Brentzel
160 Seiten, 12 x 19 cm, gebunden, Halbleineneinband
https://www.vivat.de/mir-kann-doch-nichts-geschehen/?__shop=1 142309 Mir kann doch nichts geschehen … https://www.vivat.de/media/image/65/5a/db/142309UAs2evKXcCKT0.jpg 16.80 16.80 EUR InStock Bücher/Literatur Themen/Lebensbilder Bücher/Literatur Themen/Geschichte In zehn Bänden erzählt die Autorin Else Ury vom Leben der Annemarie Braun in der wilhelminischen Zeit und der Weimarer Republik. Von »Nesthäkchen und ihre Puppen« von 1913 bis »Nesthäkchen im weißen Haar« von 1925 erzählt die Kinderbuch-Autorin in liebevoller Genauigkeit vom traditionellen Leben und bürgerlichen Werten der wilhelminischen Zeit bis zur Weimarer Republik. <br> Viele kennen und lieben die fantasievollen Geschichten, aber kaum jemand kennt das Leben, das Else Sara Ury, wie sie mit vollem Namen hieß,führte und wie grausam es endete. Marianne Brentzel erzählt in ihrem Buch »Mir kann doch nichts geschehen« vom Schicksal der Buchautorin und jüdischen Berlinerin. <br><br> Bereits mit ihrem ersten Buch über die Nesthäkchen-Autorin, »Nesthäkchen kommt ins KZ« aus dem Jahr 1992 hat Marianne Brentzel ein breites Echo erlebt. Die Geschichte von Else Ury war vielen bis zum Erscheinen des Buches unbekannt geblieben. Die liebevollen Geschichten vom Nesthäkchen waren für die Kriegs- und Nachkriegsgenerationen der Frauen ein Teil ihrer Identität, wie Brentzel selbst beschreibt. <br> Für diese Generationen war der Tod Else Urys in Auschwitz eine unerwartete, erschütternde Erkenntnis. In »Mir kann doch nichts geschehen« steht die jüdische Tradition und die gleichzeitig tiefe Verwurzelung mit der deutschen Kultur Urys im Mittelpunkt. Kenntnisreiche Einblicke in das Leben und das persönliche Umfeld der Autorin gewinnt der Leser auch im zweiten Buch von Marianne Brentzel. Ebersbach & Simon add-to-cart 0.253 12.100 2.000 18.800 mir-kann-doch-nichts-geschehen 0 Das Leben der Nesthäkchen-Autorin Else Ury Berühmt wurde Else Sara Ury für ihre Kinderbuchreihe »Nesthäkchen«. Aber wer war die Frau, die diese bunten und liebevollen Geschichten über die kleine Annemarie Braun schrieb? Marianne Brentzel ist in ihrem zweiten Buch auf den Grund gegangen. 160 Seiten, 12 x 19 cm, gebunden, Halbleineneinband 0 0 0 0 14 10 1 0 1 -99999184 Das Schicksal der Nesthäkchen-Autorin über »Nesthäkchen«-Autorin Else Ury kenntnisreiche Einblicke in ihr Leben 1 1 vs4 Medien > Bücher 0 142309 family_basic Marianne Brentzel 0 1
Bücher/Literatur Themen/Geschichte
product
Zuletzt angesehen