255 Artikel
- Gotteslob-Hüllen
- Gotteslob-Begleitmaterial
- Bistum Aachen
- Bistum Augsburg
- Erzbistum Bamberg
- Erzbistum Berlin
- Bistum Dresden-Meißen
- Bistum Eichstätt
- Bistum Erfurt
- Bistum Essen
- Erzbistum Freiburg
- Bistum Fulda
- Bistum Görlitz
- Erzbistum Hamburg
- Bistum Hildesheim
- Erzbistum Köln
- Bistum Limburg
- Bistum Magdeburg
- Bistum Mainz
- Erzbistum München-Freising
- Bistum Münster
- Bistum Osnabrück
- Erzbistum Paderborn
- Bistum Passau
- Bistum Regensburg
- Bistum Rottenburg-Stuttgart
- Bistum Speyer
- Bistum Trier
- Bistum Würzburg
- Österreich
- Bistum Bozen-Brixen
- Bistum Lüttich
Deutschland

Bistum Aachen

Bistum Augsburg

Erzbistum Bamberg

Erzbistum Berlin

Bistum Dresden-Meißen

Bistum Eichstätt

Bistum Erfurt

Bistum Essen

Erzbistum Freiburg

Bistum Fulda

Bistum Görlitz

Erzbistum Hamburg

Bistum Hildesheim

Erzbistum Köln

Bistum Limburg

Bistum Magdeburg

Bistum Mainz

Erzbistum München-Freising

Bistum Münster

Bistum Osnabrück

Erzbistum Paderborn

Bistum Passau

Bistum Regensburg

Bistum Rottenburg-Stuttgart

Bistum Speyer

Bistum Trier

Bistum Würzburg
Österreich

Bistum Eisenstadt

Bistum Feldkirch

Bistum Graz-Seckau

Bistum Gurk-Klagenfurt

Bistum Innsbruck

Bistum Linz

Erzbistum Salzburg

Bistum St. Pölten

Erzbistum Wien
Belgien, Italien (Südtirol)
Gotteslob - das katholische Gebet- und Gesangbuch
Als Gotteslob wird das gemeinsamen Gebet- und Gesangbuch für alle deutschsprachigen katholischen Bistümer (außer der Schweiz) bezeichnet. In diesem Einheitsgesangbuch finden Sie Lieder und Texte für die Liturgie, sowie einen reichhaltigen Gebetsschatz. Das Gotteslob bietet neben einem gemeinsamen Stammteil außerdem einen Diözesananhang mit regional beliebten Liedern. Im Jahr 1975 wurde es erstmalig veröffentlicht. In dieser Kategorie bieten wir Ihnen die Gotteslob-Ausgaben der einzelnen Bistümer bzw. Diözesen (mit den jeweiligen Diözesananhängen), Orgelbücher sowie das Gotteslob als Großdruck-Ausgabe an.
Verschiedene Ausstattungsvarianten
Die Einbände der Gotteslob-Ausgaben werden von den meisten Bistümern in folgenden Varianten angeboten:
Basis-Ausstattung: | Hierbei ist der Einband aus den Materialien Balacron, Kunststoff oder PVC gefertigt. Der Schnitt des Buches ist Naturschnitt. In der Regel sind auch die Pfarrei- bzw. Kirchenausgaben der einzelnen Diözesen in dieser Variante gehalten. |
Standard-Ausstattung: | Der Einband bei dieser Ausstattungsvariante besteht normalerweise aus Kunstleder. Der Schnitt des Buches ist ebenfalls im Naturschnitt gehalten. |
Premium-Ausstattung: | Bei dieser Ausstattungsvariante wurde der Einband zumeist aus Echtleder, Rindspaltleder oder Capra-Leder hergestellt. Das Buch ist zudem mit einem dekorativen Silber- oder Goldschnitt verziert. |
Großdruck: | Je nach Diözese variiert diese Ausstattungsvariante stark. Einige Bistümer bieten sie mit einfachem Kunststoff- bzw. Balacron-Einband an, andere hingegen mit Leder-Einband. Sie ist zumeist im Naturschnitt erhältlich, wird in ein oder zwei Bistümern aber auch in der Premium-Variante mit Goldschnitt angeboten. |
Verwendete Materialien beim Einband
Die Einbände zu den Gotteslob-Ausgaben werden in unterschiedlichen Materialien angeboten. Hier ein kurzer Überblick:
Balacron | Balacron bezeichnet ein künstlich hergestelltes, vinylbeschichtetes Überzugsmaterial, das auf einem Papierträger angebracht wurde. Es führt besonders bei Foliendruck, Blindprägung und Siebdruck zu besten Ergebnissen. |
PVC | PVC steht für Polyvinylchlorid und bezeichnet einen kostengünstig herstellbaren Kunststoff. |
Kunstleder | Kunstleder bezeichnet den Verbund von textilem Gewebe oder Vliesstoff mit einer Beschichtung aus Kunststoff. Hierbei handelt es sich um Naturfasergewebe oder Kunstfasern. Diese sind zumeist mit einer weichen PVC-Schicht besetzt, wobei die Beschichtungen je nach Anwendungsfall kompakt oder geschäumt ausgeführt werden können. Oft sind die Oberflächen genarbt, so dass sie ähnlich wie Lederstruktur erscheinen. |
Rindspaltleder | Rindspaltleder bezeichnet eine Hautschicht vom Rind, die durch Spalten gewonnen wird. Da Rinderhäute von Natur aus dick sind, wird von der Fleischseite eine oder mehrere Schichten Retikularschicht abgespalten. Diese Schichten sind auf beiden Seiten rau und werden Spaltleder genannt. |
Cabra-Leder | Cabra-Leder bezeichnet einen speziellen Lederfaserstoff (Einbandstoff, der praktisch fast alle Eigenschaften von Leder wie Aussehen, Geruch und Anfassgefühl besitzt) der Firma Salamander. |